DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik,19.-22. März 2018

Vorträge und Poster

Vortrags- und Posterprogramm

Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus strukturierte Sitzungen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisatoren initiiert werden.

Strukturierte Sitzungen

Die untenstehenden Sitzungen sind geplant. Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Titel, um nähere Informationen zu manchen Sitzungen zu erhalten.

  • Aktive akustische Systeme in Fahrzeugen (Rolf Schirmacher)
  • Aktuelle Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung zum Umgebungslärm (Regina Heinecke-Schmitt, Dirk Schreckenberg, Michael Jäcker-Cüppers)

In den nächsten Jahren wird sich eine neue Klasse von Augmented Reality Devices auf dem Markt etablieren, die periphäre Head Mounted Displays ebenso wie Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung überlagern. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR-Szenerien.

Prof. Fastls bis heute anhaltendes, außergewöhnliches sowie national und international hoch geschätztes Engagement in Lehre und Forschung steht im Mittelpunkt dieser strukturierten Sitzung der DAGA 2018 an seiner Haupt-Wirkungsstätte München. Die Sitzung beleuchtet die wichtigsten der vielen Facetten von Prof. Fastls Tätigkeit. Hierzu gehören die herausragende Bedeutung sowohl seines didaktischen Ansatzes, als auch seiner Art, die Inhalte der Münchner Schule der Psychoakustik praktisch anzuwenden. Außerdem soll der weitreichende Einfluss sichtbar werden, den Prof. Fastls Gedanken durch seine Schüler, Publikationen und sonstige Aktivitäten, z.B. im Normungsumfeld, auf die Tätigkeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben.

  • Betrachtung von Unsicherheiten in der Vibro- und Aeroakustik (Kheirollah Sepahvand, Patrick Langer)

Die Beiträge in dieser Sitzung beschäftigen sich mit der Charakterisierung des Hörvermögens oberhalb der Hörschwelle, also in Pegelbereichen mit alltäglicher Relevanz. Die Anwendung reicht von Signalverarbeitung in Hörhilfen wie Hörgeräten und Cochleaimplantaten bis hin zur Charakterisierung von Hördefiziten bei Normal- und Schwerhörenden durch Psychoakustik und physiologische Methoden.

  • Deep Learning for Audio (Björn Schuller, Gerhard Rigoll)

Die DEGA betreibt ein Projekt, in dem Audiosamples zur Evaluierung virtueller Umgebungen erstellt werden. Für die Verwendbarkeit der Signale im wissenschaftlichen Bereich ist die Beachtung strenger Kriterien hinsichtlich Dokumentation, Kalibrierung von Aufnahmeketten, Rechtsfragen sowie die Bereitstellung von Zusatzinformationen (Metadaten) essentiell.  Die Sitzung präsentiert eingeladene Fallbeispiele, die im Rahmen des Projekts entstanden sind. Die große stilistische Bandbreite reicht von einfachen Einzelsignalen bis zu komplexen Tonproduktionen wie ein instrumentenweise übersprechungsfrei aufgenommenes Symphonieorchester.

Die elektrische Gitarre ist seit den 1950er Jahren eines der populärsten und musikalisch wie auch sozial-kulturell bedeutsamsten Musikinstrumente. Diese Sitzung beleuchtet nicht nur die Signalerzeugung in der Gitarre, sondern auch die äußerst wichtige zugehörige externe Signalverarbeitung - beides muss zusammen als Gesamt-Musikinstrument gesehen werden. In mehreren Vorträgen wird hierbei auch angesprochen, warum bei Gitarrenverstärkern immer noch Verstärkerröhren zum Einsatz kommen, und in wieweit sich ihr Übertragungsverhalten von dem typischer Transistorschaltungen unterscheidet.

  • DIN 4109: Anforderungen und neues Rechenverfahren im Wohnungsbau (Martin Schneider, Heinz-Martin Fischer)
  • Experimentelle Strömungsakustik (Carsten Spehr, Thomas Geyer)

Die strukturierte Sitzung „Lärm am Arbeitsplatz“ umfasst sowohl Beiträge zu gehörschädigendem Lärm als auch zu extra-auralen Lärmwirkungen. Aktuelle Themen sind z.B. luftgeleiteter Ultraschall, Büroakustik, individuelle Schutzwirkung von Gehörschutz und Prognoserechnungen mittels Software.

  • Meeresakustik (Jan Abshagen, Dietmar Stiller)

Viele Komponenten in Mobilgeräten wie z.B. Smartphones wurden bereits mit Hilfe der sogenannten »MEMS-Technologie« miniaturisiert und integriert. Sie sind damit als kostengünstige Massenware produzierbar. An der Lautsprecherentwicklung ist dieser Trend bisher vorbeigegangen. Die strukturierte Sitzung „MEMS-Lautsprecher“ umfasst Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Industrie und Forschung für die Anwendungsbereiche InEar-Kopfhörer und Lautsprecher für Mobilgeräte.

  • Multi-modal interaction in virtual reality (Marko Takanen, Samuel Clapp)

Die immer leichter werdende Verfügbarkeit von Systemen und Medien zur Darbietung augmentierter oder virtueller Welten liefern derzeit einen besonders stark ausgeprägten Ansporn, die technischen und perzeptiven Zusammenhänge hinter einer hochwertiger binauralen Erzeugung virtueller akustischer Umgebungen (VAEs) intensiv zu beforschen. Die strukturierte Sitzung lädt jene Forscherinnen und Forscher zu Beiträgen ein, die in jüngster Zeit von relevanten Sachverhalten und Fortschritten in der technischen Erzeugung und Beeinflussung von VAEs berichten und ihre Wirkung auf verschiedene Qualitätsattribute der Wahrnehmung beschrieben haben. Die grundlegendste Zielsetzung ist die technische Unterstützung und Vermittlung einer möglichst plausiblen auditorischen Illusion der virtuellen/augmentierten Welt.

  • Non-destructive materials testing using acoustic waves (Christian Große, Bernhard Seeber)

Zum ersten Mal in der Geschichte der DAGA findet 2018 eine Strukturierte Sitzung zur "Philosophie in der Akustik" statt.
Zum einen geht es um das Spannungsfeld Ethik, den Resonanzraum Mensch. Wie kann eine zeitgemäße Forschungsethik formuliert werden? Denn konfliktreich wird bleiben, eine Anwender orientierte Balance zwischen unternehmerischer und akademischer Freiheit, gesellschaftlicher Konvention und dem individuellen Erwartungshorizont zu finden. In dieser Sitzung versuchen wir, einen Auftakt für einen Werte basierten und langfristigen Dialog zwischen industrieller Praxis, der Wissenschaft und der Gesellschaft zu geben.
Ein zweiter thematischer Schwerpunkt liegt auf dem philosophischen Profil: Wie kommt ein Unternehmen zu seiner Philosophie und wie lautet sie?

  • Raumakustische Modellierung und Validierung von Büroräumen (Ulrich Schanda, Sebastian Goossens)

Der Themenkomplex Reifen-Fahrbahn-Geräusche ist von kontinuierlichem Wandel und Innovation geprägt. Durch die anhaltende Urbanisierung rücken Menschen immer näher an Verkehrswege heran und passive Schallschutzmaßnahmen reichen in vielen Situationen nicht aus. Daraus ergibt sich ein gesellschaftspolitischer Druck zur Verringerung von Verkehrslärm an der Schallquelle, dem zum Beispiel durch weitere neue bzw. weiterentwickelte Konzepte für Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge entgegen gekommen wird.

Zusätzlich entwickelt sich auch die Fahrzeug- und Reifenseite rasant. Themen wie die Verringerung des Rollwiderstands und die Einführung der Elektromobilität verändern den Geräuschmix, der von Fahrzeugen abgestrahlt wird und die Reifen-Fahrbahn-Geräusche werden unter Umständen noch dominanter.

Um der hohen Anforderung aller Stakeholder gerecht zu werden und um oben genannte Veränderungen effektiv und objektiv bewerten zu können, müssen Mess-, Analyse und Simulationsverfahren kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Gewünscht sind Beiträge zur Simulation, Messtechnik oder zu Minderungsmaßnahmen für Reifen-Fahrbahn-Geräusche, die den aktuellen Entwicklungsstand abbilden.  

  • Schalldämpfer (Jörn Hübelt)
  • Simulationsverfahren in der Strömungsakustik (Stefan Becker, Manfred Kaltenbacher)

Die strukturierte Sitzung beschäftig sich mit allen Sprach- und Audioanwendungen, die speziell in Fahrzeugen zur Anwendungen kommen. Dies sind beispielsweise Freisprecheinrichtungen, In-Car-Kommunikationssysteme oder Audio-Systeme, aber auch Spracherkennungs- und Dialogsysteme im Kfz. Neben neuen Verfahren und Algorithmen zur Implementierung solcher Systeme stehen auch neue Evaluierungsmethoden im Fokus der Sitzung.

  • Strukturintensität - Berechnung, Messung, Nutzen (Joachim Bös)

Fachgebiete

  • Aktive akustische Systeme
  • Akustische Messtechnik
  • Audiologische Akustik
  • Audiotechnik
  • Bauakustik
  • Bioakustik
  • Elektroakustik
  • Fahrzeugakustik
  • Geräuschbeurteilung
  • Geschichte der Akustik
  • Hydroakustik
  • Körperschall
  • Lärmausbreitung
  • Lärmschutz
  • Lärmwirkungen
  • Lehre der Akustik
  • Medizinische Akustik
  • Musikalische Akustik
  • Numerische Akustik
  • Physikalische Akustik
  • Psychoakustik
  • Raumakustik
  • Schwingungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Soundscape
  • Sound Design
  • Sprachverarbeitung
  • Strömungsakustik
  • Technische Akustik
  • Ultraschall
  • Virtuelle Akustik

und alle anderen Gebiete der Akustik.